Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen und Hinweise zur personenbezogenen Datenerhebung und -verarbeitung durch uns und Ihre damit einhergehenden Rechte Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Stelle
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Datenerhebung und Datenverarbeitung durch den
ANUNSARAM UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer Dongmin Choi
Schwerinstr. 9, 10783 Berlin
Email: mail@anun-saram.de
Telefon: +49 176 8783 3375
Bei Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenerhebung und Datenverarbeitung auf diesen Seiten, wenden Sie sich bitte unmittelbar an uns über o. g. Kontaktdaten, da wir über keinen gesonderten Datenschutzbeauftragten verfügen und hierzu auch nicht verpflichtet sind.
Personenbezogene Daten
Nach Art. 4 Nr. 4 DSGVO sind „Personenbezogene Daten“ sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das können insbesondere aber nicht abschließend Anrede, Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, sonstige Kontaktaufnahmemöglichkeiten, Geburtsdatum/-ort, Social-Media-Daten, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und IP-Adressen einer Person sein.
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten
Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns oberste Priorität, weswegen wir personenbezogene Daten nur erheben bzw. verarbeiten, wenn dies aus den nachfolgenden Gründen geschieht:
Es liegt Ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke der Verarbeitung vor;
die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Antrag erfolgen (z. B. eine Geschäftsanbahnung);
die Verarbeitung ist aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich;
die Verarbeitung dient dazu, lebenswichtige Interessen Ihrerseits oder einer anderen Person zu schützen
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt;
die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits am Schutz Ihrer Daten überwiegen.
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ebenfalls nur unter diesen Voraussetzungen. Sie ist insbesondere zulässig, wenn wir zum Zwecke der Auftragsbearbeitung einen Auftragsverarbeiter i. S. d. § 28 DSGVO einschalten mit welchem wir einen Vertrag gemäß dieser Vorschrift geschlossen haben.
Datenerhebung und -verarbeitung bei Aufruf unserer Internetseite
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden bereits ohne Ihr weiteres Zutun automatisch Daten – sog. „Server Logfiles“ – erhoben. Server Logfiles sind Informationen, die vorübergehend gespeichert werden. Diese werden durch den Internetbrowser Ihres Endgerätes an den Server unserer Internetseite übermittelt.
Beim Aufruf unserer Internetseite werden notwendigerweise die nachfolgenden Daten erhoben, und zwar grundsätzlich, ohne dass Sie dies unmittelbar beeinflussen können:
IP-Adresse Ihres Endgerätes,
ggf. Name Ihres Access-Providers,
gesendeter Datenumfang in Bytes,
Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Quelle/Verlinkung, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL),
Browser und dessen Browserversion
Betriebssystem Ihres Endgerätes
Diese Daten werden verarbeitet, damit Ihnen die optimale Nutzung unseres Internetauftritts ermöglicht werden kann, zu Zwecken der Verbindungsstabilität sowie zu internen administrativen Zwecken. Diese Daten werden von uns absolut vertraulich behandelt und insbesondere nicht dazu verwendet Sie als Person unmittelbar zu identifizieren.
Für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage. Wir verwenden die bei dem Besuch unserer Internetseiten erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail-Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen per E-Mail übermittelten Daten in unseren Systemen. Um eine reibungslose Beantwortung Ihres Anliegens, z. B. im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder -durchführung zu gewährleisten werden wir Sie ggf. bitten, uns weitere Daten (z. B. Namen, Anschrift, Telefonnummer) zu übermitteln, die wir ebenfalls in unseren Systemen speichern. Alle diese Angaben können Sie natürlich freiwillig machen; auch die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung
(2) Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutz bei Bewerbungen
Personenbezogene Daten werden auch von Personen erhoben und verarbeitet, die sich bei uns bewerben.
Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, speichern wir die an uns gesendeten Daten (z. B. E-Mail-Verkehr, Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben), zwecks Abwicklung des Angestelltenverhältnisses unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Wird ein Bewerber abgelehnt, werden wir die Bewerbungsunterlagen, soweit per E-Mail übersandt, nach Mitteilung der Ablehnung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen, wenn keine sonstigen berechtigten Interessen (z. B. Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG) von uns entgegenstehen. Sofern in Papierform übermittelt, werden wir die Bewerbungsunterlagen binnen derselben Frist an den Bewerber zurücksenden, wenn keine sonstigen berechtigten Interessen von uns entgegenstehen.
[Cookies
Auf unserer Seite Internetseite werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt werden. Ihr Endgerät speichert diese, wenn Sie unsere Seite besuchen. Solche Dateien richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige schädliche Software.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies werden einerseits dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Online-Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Derartige Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Außerdem setzen wir, um unser Angebot benutzerfreundlicher zu gestalten, temporäre Cookies ein. Temporäre Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert, damit, wenn Sie unsere Internetseite erneut besuchen, automatisch erkannt wird, dass Sie unsere Seiten bereits besucht haben und welche Einstellungen/Eingaben Sie bereits gemacht haben, sodass Sie diese nicht noch einmal machen müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.]
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, soweit aus dieser Datenschutzerklärung nichts Gegenteiliges hervorgeht. Aufbewahrungsfristen können z. B. handels- oder steuerrechtlicher Art sein. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Durchführung des Vertrages erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse mehr an der fortdauernden Speicherung Ihrer Daten haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, gilt ein generelles Widerspruchsrecht, welches wir, ohne dass die Angabe einer besonderen Situation erforderlich ist, umsetzen werden.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, teilen Sie uns dies über die eingangs mitgeteilten Kontaktdaten mit.